Alle Beiträge im Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Job kündigen und dann krank
Was riskiert ein Arbeitnehmer, der seinen Job kündigt und sich dann bis zum Ende der Kündigungsfrist krankschreiben lässt: Muss der Arbeitnehmer dann mit Nachteilen rechnen […]
Artikel lesen ►
Frist einhalten bei Krankengeldansprüchen
Wer länger als sechs Wochen krank ist, bekommt keine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber, sondern als gesetzlich Versicherter Krankengeld von der Krankenkasse. Wer dabei bestimmte Fristen nicht […]
Artikel lesen ►
Arbeitsunfall beim Sturz auf der Treppe im Homeoffice?
Kurzinfo Arbeitsrecht Juni 2021 Stürzt ein Außendienstmitarbeiter in seinem Haus auf dem Weg von den Wohnräumen in seine Büroräume eine Wendeltreppe hinunter, liegt kein Arbeitsunfall […]
Artikel lesen ►
Arbeitgeberhaftung ohne Verschulden
Grundsätzlich haftet der Arbeitgeber, wenn er schuldhaft seinem Arbeitnehmer einen Schaden verursacht. Solche Schäden sind meistens auch von der Berufsgenossenschaft abgesichert. Der Arbeitgeber kann aber auch ohne Verschulden haften...
Artikel lesen ►
Kündigung während Kurzarbeit
Kündigungen kann der Arbeitgeber auch während der Kurzarbeit aussprechen. Dies gilt für personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigungen...
Artikel lesen ►
Fortbildung und Rückzahlungsklausel
Fortbildungskosten trägt der Arbeitgeber. In manchen Fällen muss der Arbeitnehmer diese zurückzahlen, wenn er das Arbeitsverhältnis kündigt...
Artikel lesen ►
Verfall von Urlaub
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Nach dem Bundesurlaubsgesetz verfällt Urlaub jedoch, wenn er bis zum 31.12. nicht genommen wurde oder, ausnahmsweise, bis in den März des Folgejahres übertragen wurde...
Artikel lesen ►
Wann verfällt der Urlaubsanspruch?
Im Bundesurlaubsgesetz ist nachzulesen, dass der Urlaub am 31.12., also am Jahresende, verfällt, wenn er noch nicht genommen wurde. Nur dann, wenn dringende betriebliche oder...
Artikel lesen ►
Yoga = Weiterbildung?
Auch ein Yoga-Kurs kann eine Weiterbildung sein. Das Landesarbeitsgericht Berlin hat in diesem Sinne entschieden. Gestritten wurde darüber, ob ein Yoga-Kurs eine Bildungsveranstaltung ist...
Artikel lesen ►
Parteiverrat – was ist, wenn der Anwalt die Weisung seines Mandanten ignoriert?
Der BGH hat vor Kurzem einen Rechtsanwalt verurteilt, weil er nicht die Interessen seiner Mandantin vertreten hat. Der Anwalt hatte in einem Verwaltungsverfahren mehrere Kläger vertreten...
Artikel lesen ►