Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Einfamilienhaus in Fürth als Symbolbild für Wohnraum-Mietrecht

Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge – welche Voraussetzungen braucht es hierfür?

Die gemeinsame elterliche Sorge besteht auch nach einer Trennung oder einer Scheidung. Sie ist nur dann aufzuheben, wenn sie dem Kindeswohl widerspricht...

Artikel lesen
anwalt-recht-umgangsrecht-corona-kinder-scaled

Telefonate ersetzen keinen Umgang

Das tägliche Leben wird in Zeiten von Corona in vielen Bereichen eingeschränkt. Der Umgang mit dem eigenen Kind ist hiervon jedoch nicht betroffen...

Artikel lesen
anwalt-recht-scheidung-unterhalt-trennung-scaled

Steuernachteile bei Realsplitting – was ist das?

Sind Ehegatten getrennt und zahlt ein Ehegatte dem anderen Unterhalt, dann kann er die Unterhaltszahlung im Rahmen des begrenzten Realsplittings steuerlich geltend machen...

Artikel lesen
Trauriges Kind: Weniger Unterhalt wegen Kurzarbeit

Kürzung des Unterhalts wegen Kurzarbeit?

Gerade in Corona-Zeiten müssen viele mit weniger Einkommen auskommen. Zum Teil sind es 100 % Kurzarbeit. Zum Teil wird das Einkommen weniger reduziert...

Artikel lesen
familienrecht-scheidung-fürth

Trennungsunterhalt ohne zusammen zu leben?

Gibt es auch Trennungsunterhalt für Ehegatten, die vor der Trennung nie zusammen gelebt haben? Ein Ehepaar, bei dem die Ehefrau deutsche Staatsangehörige und...

Artikel lesen
scheidungsrecht-fürth

Betriebsrente nach Scheidung

Wenn sich Ehegatten scheiden lassen, wird der Versorgungsausgleich durchgeführt. Dabei werden sowohl gesetzliche, private als auch betriebliche Rentenanwartschaften aufgeteilt...

Artikel lesen
anwalt-recht-corona-krise-familienrecht-scaled

Umgang trotz Covid?

Im Rahmen der covid-bedingten Ausgangsbeschränkungen haben einige Eltern vereinbarte Umgangstermine abgesagt. Angegeben wurde, dass die Gefahr vor einer Ansteckung besteht...

Artikel lesen
ehescheidung-kanzlei-fürth-nürnberg

Der ehebedingte Nachteil – was ist das?

In der Rechtsprechung zum nachehelichen Unterhalt taucht immer wieder der „ehebedingte Nachteil“ auf. Meist liegt er auf Seiten der Ehefrau...

Artikel lesen
ehescheidung-kanzlei-fürth-nürnberg

Mietvertrag mit Ehegatten – wer muss unterschreiben?

Mietvertragspartei sind all die Personen, die im Kopf eines Mietvertrages als Mieter aufgeführt sind. Bei Eheleuten genügt es dabei, wenn diese im Kopf...

Artikel lesen
anwalt-recht-unterhaltsrecht-krankheit

Nachehelicher Unterhalt wegen Krankheit

§ 1572 BGB ist die Anspruchsgrundlage, wenn ein berechtigter Ehegatte wegen Krankheit ganz oder teilweise nicht arbeiten kann und daher Unterhalt möchte...

Artikel lesen