Alle Beiträge im Rechtsgebiet Arbeitsrecht

sozialrecht-anwalt-fuerth

Werden Teilzeitbeschäftigte diskriminiert?

Das Bundesarbeitsgericht hat kürzlich ein wegweisendes Urteil zur Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten gefällt. In dem verhandelten Fall ging es um die Frage, ob Teilzeitbeschäftigte bei der […]

Artikel lesen
Richter-Hammer als Symbol für einen Rechtsstreit. Pech, wenn jetzt die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt.

Berufskrankheiten leicht geltend machen?

Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichtes hat die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt, die unter gesundheitlichen Folgen ihrer beruflichen Tätigkeit leiden. Es ging um die Anerkennung einer […]

Artikel lesen
Stethoskop in einem Krankenhaus: Wenn jetzt die Krankenversicherung nicht zahlt, wird es teuer.

Pflicht zur Wiedereingliederung?

Eine stufenweise Wiedereingliederung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, langzeitarbeitsunfähige Arbeitnehmer schrittweise wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Grundsätzlich kann eine stufenweise Wiedereingliederung nur mit […]

Artikel lesen
Das Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis

Ein Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Beurteilung der Leistung und des Verhaltens eines Arbeitnehmers. Der Inhalt eines Arbeitszeugnisses hängt davon ab, ob es sich um ein […]

Artikel lesen
Entlassener Mitarbeiter spricht mit seinem Anwalt für Arbeitsrecht über die Chancen einer Kündigungsschutzklage.

Abmahnung

Eine Abmahnung ist eine formale Aufforderung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, ein bestimmtes vertragswidriges Verhalten zu unterlassen. Sie kann zu einer Kündigung führen, wenn der […]

Artikel lesen
anwalt-recht-unterhaltsrecht-krankheit

Krank am Beschäftigungsende

Eine Erkrankung belastet den Geldbeutel eines Arbeitnehmers wegen der geringeren Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Allerdings sollte man bei einer tatsächlichen Erkrankung bei einem gekündigten Arbeitsverhältnis […]

Artikel lesen
sozialrecht-anwalt-fuerth

Fortbildungskosten – müssen sie an den Arbeitgeber zurückgezahlt werden?

Das Bundesarbeitsgericht hat erneut über die Wirksamkeit einer Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung entschieden. Viele Arbeitgeber übernehmen teilweise oder vollständig Kosten für Fort- und Weiterbildung ihrer […]

Artikel lesen
anwalt-recht-reiserecht-fliegen

Ist eine Kündigung während des Urlaubs wirksam?

Arbeitgeber dürfen das Arbeitsverhältnis auch dann kündigen, wenn sich der Arbeitnehmer im Urlaub befindet. Die Kündigung ist also nicht schon alleine deshalb unwirksam, weil die […]

Artikel lesen

Kann ein Azubi gekündigt werden?

Nach dem Ablauf der Probezeit kann ein Ausbildungsverhältnis nur aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden. Eine ordentliche Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist dann nicht mehr möglich. […]

Artikel lesen
anwalt-recht-urlaub-frust

Verfall von Urlaubsansprüchen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Arbeitnehmer müssen bis dahin ihren Urlaub nehmen, sonst droht laut Bundesurlaubsgesetz der Verfall der restlichen Urlaubstage. Arbeitgeber haben […]

Artikel lesen