Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Was ist ein Umgangsbuch?
In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, Kinder zum Umgang mit dem anderen Elternteil die notwendigen Kleidungsstücke und gegebenenfalls auch Medikamente mitzugeben...
Artikel lesen ►
Minibagger im Familienrecht
Ein getrennt lebendes Ehepaar wollte sein gemeinsames Vermögen auseinandersetzen. Der Mann hatte vor Jahren einen Minibagger gekauft. Vor Gericht stritten die Beteiligten darüber...
Artikel lesen ►
Anhörung des Kindes bei Gericht – wer darf anwesend sein?
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass bei der Anhörung des Kindes durch das Familiengericht die Eltern grundsätzlich nicht anwesend sein dürfen...
Artikel lesen ►
Streit um den Kinderreisepass
Möchte ein Elternteil mit dem Kind in den Urlaub fahren, so braucht er in der Regel einen Reisepass für das Kind. Der Pass ist nicht Eigentum eines Elternteils oder des Kindes...
Artikel lesen ►
Elternunterhalt – Haftung von Geschwisterkindern
Mit §1610 Abs. 1 BGB bestimmt sich die Höhe des zu zahlenden Elternunterhalts nach der Lebensstellung des Bedürftigen. Bedürftig sind beim Elternunterhalt die Eltern...
Artikel lesen ►
Wie wirkt sich die Trennung steuerlich aus?
Trennen sich Eheleute, so können sie sich noch im laufenden Jahr der Trennung gemeinsam veranlagen lassen. Ab dem 01.01. des Folgejahres der Trennung...
Artikel lesen ►
Welche Arten familienpsychologischer Gutachten gibt es?
An erster Stelle ist das traditionelle Gutachten mit einer Diagnose und Prognose zu nennen. Dieses Gutachten beinhaltet eine methodisch und wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfe...
Artikel lesen ►
Kindesunterhalt – wer vertritt ein minderjähriges Kind?
Bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt für ein minderjähriges Kind gibt es drei Konstellationen: Ist es ein nichteheliches Kind, dann wird es bei der Geltendmachung von...
Artikel lesen ►
Brauche ich für einen Ehevertrag einen Notar?
Eheverträge können vor der Heirat oder auch danach geschlossen werden. Leben die Ehegatten bereits getrennt, dann heißt der Ehevertrag „Trennungsvereinbarung“ oder...
Artikel lesen ►
Kindeswohl – was ist das?
Der Begriff „Kindeswohl“ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Einzelgesichtspunkte sind Kontinuität, Wille des Kindes, Bindung des Kindes an Eltern und Geschwister und...
Artikel lesen ►