Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Volljährigenunterhalt – das studierende Kind
Wohnt ein studierendes Kind noch im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils, dann darf zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs die Düsseldorfer Tabelle herangenommen werden. Ausgangspunkt ist […]
Artikel lesen ►
Gesamtschuldnerausgleich bei Darlehen – geht dies nachträglich, wenn der Unterhalt schon berechnet ist?
Sind Ehegatten Gesamtschuldner eines Darlehens, d. h. haben sie beide einen Darlehensvertrag unterschrieben und zahlt nur einer von ihnen nach einer Trennung weiter, so hat […]
Artikel lesen ►
Echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder
Der Gesetzesentwurf des Bundesministeriums der Justiz sieht vor, dass in Zukunft echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder eingeführt werden. Ehepaare können dann künftig beide bisherigen […]
Artikel lesen ►
Veröffentlichung von Fotos des Kindes im Internet?
Als Fachanwältin für Familienrecht werde ich gefragt, ob ein getrennt lebender Elternteil ohne Einwilligung des anderen Elternteils Fotos der Kinder z. B. von einem Umgangswochenende […]
Artikel lesen ►
Wer beweist beim Zugewinn was?
Der Zugewinnausgleich ist ein familienrechtlicher Ausgleichsanspruch, der entsteht, weil auch nach einer Heirat Gütertrennung vorliegt. Gütertrennung bedeutet, dass trotz einer Eheschließung das Vermögen der beiden […]
Artikel lesen ►
Versteigerung der Ehegattenimmobilie in der Trennungszeit – geht das?
In der neuen Entscheidung des BGH zur Möglichkeit, vor einer rechtskräftigen Ehescheidung einen Teilungsversteigerungsantrag zu stellen, hat das oberste Gericht darauf hingewiesen, dass es nicht […]
Artikel lesen ►
Kindesunterhalt beim Wechselmodell? Geht das?
Bei einem Wechselmodell betreuen beide Eltern das gemeinsame Kind/die gemeinsamen Kinder im gleichen zeitlichen Umfang. Liegt ein Wechselmodell vor, dann kann ein Elternteil alleine, wenn […]
Artikel lesen ►
Notvertretungsrecht für Ehegatten seit 2023
Jeder kann in die Situation kommen, dass er aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls ins Krankenhaus kommt und seine Wünsche gegenüber den Ärzten nicht mehr […]
Artikel lesen ►
Notwendiger Eigenbedarf (Selbstbehalt) bei der Kindesunterhaltsberechnung – was ist das?
In der Düsseldorfer Tabelle steht rechts außen der sogenannte „Bedarfskontrollbetrag“. Dies ist aber nicht der Eigenbedarf. Dieser „Bedarfskontrollbetrag“ soll für eine ausgewogene Verteilung des Einkommens […]
Artikel lesen ►
Ehegattenunterhalt in der Patchworkfamilie
Das Unterhaltsrecht geht für den Ehegattenunterhalt oder den Unterhaltsanspruch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft noch von der Ehe als grundsätzliche regelmäßige Form des Elternseins aus. Der […]
Artikel lesen ►