Alle Beiträge im Rechtsgebiet Erbrecht

Ein Mann zwingt eine Frau, ein Testament zu erstellen. Das führt dazu, dass er erbunwürdig wird.

Erbunwürdigkeit

Nach einem Todesfall kommt es häufig zu Streitigkeiten über die Erbauseinandersetzung. Eines der schärfsten Schwerter im Kampf um das Erbe ist dabei die Anfechtung wegen […]

Artikel lesen
Ein frisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratetes Paar bildet mit seinen Händen ein Herz.

Zugewinngemeinschaft: Fakten und Irrtümer

Die in § 1363 BGB geregelte Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand. Das bedeutet: Ehepaare, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben automatisch in einer […]

Artikel lesen
Mit einem Füllfederhaltet wie diesem kann man auch ein Berliner Testament erstellen.

Das Berliner Testament

Viele Ehepaare wollen sicherstellen, dass beim Tod eines Ehepartners der Überlebende finanziell abgesichert ist und sich nicht mit einer Erbauseinandersetzung herumschlagen muss. Oft wird dann […]

Artikel lesen
Vogel-Küken im Nest fordern Futter. So ähnlich reagieren manche Pflichtteils-Berechtigte auf ein Berliner Testament.

Pflichtteil beim Berliner Testament

Beim sogenannten „Berliner Testament“ setzen sich Ehepartner gegenseitig als Erben ein und schließen so die Kinder bzw. Enkel oder andere Verwandte zunächst von der Erbfolge […]

Artikel lesen
Verzweifelte Witwe in einem Zug. Das Berliner Testament kann schwere finanzielle Nachteile haben.

Nachteile des Berliner Testaments

Viele Paare wollen sich gegenseitig im Todesfall gut versorgt wissen und errichten daher ein sogenanntes „Berliner Testament“. Dabei setzen sie sich gegenseitig zum Alleinerben ein […]

Artikel lesen
Bunte Altbau-Wohnhäuser. Wer solchen Hausbesitz zu vererben hat, ist mit einem Berliner Testament nicht immer gut beraten.

Berliner Testament bei Hausbesitz

Beim sogenannten „Berliner Testament“ setzen sich Ehepartner gegenseitig als Erben ein und die Kinder bzw. Enkel erben erst, wenn auch der zweite Ehepartner gestorben ist. […]

Artikel lesen
Handschriftlich (wie hier mit einem Füller) muss die Vorlage für das Berliner Testament abgeschrieben werden.

Berliner Testament: Vorlage zum Abschreiben

Hinweise zur Vorlage für das Berliner Testament Mit der untenstehenden Vorlage für ein „Berliner Testament“ setzen sich Ehepartner gegenseitig als Erben ein und bestimmen ihre […]

Artikel lesen
Blumen und Federhalter neben einem handschriftlichen Testament, in dem auch ein Vermächtnis für einen Vermächtnisnehmer enthalten ist.

Vermächtnis und Erbe: Nicht ganz dasselbe

Selbst in Testamenten werden die Worte „Erbe“, „Erbschaft“ und „vererben“ oft synonym für „Vermächtnisnehmer“, „Vermächtnis“ und „vermachen“ eingesetzt. Glücklicherweise können die meisten Testamente trotz dieses […]

Artikel lesen
anwalt-recht-eltern-unterhalt-geschwister

Nießbrauch – Dein Freund bei der Immobilienübertragung

Manche Eltern wollen gerne ihre selbst bewohnte Immobilie auf ihre Kinder überschreiben. Oftmals wollen sie damit Steuerfreibeträge ausschöpfen. Es hängt dann vom Wohlwollen der Kinder […]

Artikel lesen

An morgen denken? Wer tut das schon?

Die Wenigsten sorgen für den Fall vor, dass sie nicht mehr eigene Entscheidungen treffen können, sei es aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls, indem sie […]

Artikel lesen