Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Die Patchworkfamilie – Fragen und Lösungen
Das Unterhaltsrecht geht für den Ehegattenunterhalt oder den Unterhaltsanspruch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft noch von der Ehe als grundsätzliche regelmäßige Form des Elternseins aus. Der […]
Artikel lesen ►
Kindesunterhalt, das Kind wird volljährig – was ist zu tun?
Ist der Kindesunterhalt für ein minderjähriges Kind tituliert, zum Beispiel mit einer Jugendamtsurkunde, einem gerichtlichen Vergleich oder einem gerichtlichen Beschluss, dann gilt der Titel, aus […]
Artikel lesen ►
Teilungsversteigerung vor Rechtskraft der Scheidung – geht das?
Auch vor der Rechtskraft der Scheidung ist eine Teilungsversteigerung des Familienheims grundsätzlich möglich. Dabei hat eine Abwägung der Interessen beider Ehegatten und der der Kinder […]
Artikel lesen ►
Wie ändere ich ein Wechselmodell ab?
Wenn Eltern beim Jugendamt oder vor einem Gericht ein Wechselmodell vereinbart haben und daran nicht mehr festhalten wollen, dann können sie dies grundsätzlich selbst einvernehmlich […]
Artikel lesen ►
Neue/r Partner/Partnerin beim Umgang – was ist zu beachten?
Wie schnell und wie intensiv neue Partnerinnen bzw. neue Partner beim Umgang mit dem Kind aus einer früheren Beziehung miteinbezogen werden sollen, orientiert sich am […]
Artikel lesen ►
Für Fachabitur: Unterhalt nach Ausbildung?
Der BGH hat vor langer Zeit entschieden, dass Eltern ihrem Kind so lange Unterhalt schulden, bis es eine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Es gibt nun häufig […]
Artikel lesen ►
Kinderfotos auf Facebook – Zustimmung?
Oft beschwert sich ein getrenntlebender oder geschiedener Elternteil darüber, dass der andere Elternteil Fotos vom minderjährigen Kind macht und bei Facebook & Co veröffentlicht. Das […]
Artikel lesen ►
Großeltern und Enkelunterhalt
Nach einer neuen Entscheidung des BGH kommen bei der Berechnung des Mindestunterhalts auch leistungsfähige Großeltern ins Spiel. Wird ein Elternteil auf Unterhalt für sein minderjähriges […]
Artikel lesen ►
Neue Düsseldorfer Tabelle
Geändert haben sich die Bedarfssätze, d. h. alle Kinder aller Einkommensgruppen bekommen etwas mehr. Die Anhebungen liegen zwischen 3,00 EUR und 5,00 EUR monatlich, je […]
Artikel lesen ►
Wie entsteht gemeinsame elterliche Sorge?
Wenn ein Kind ehelich geboren wird, besteht grundsätzlich immer die gemeinsame elterliche Sorge. Wird ein Kind von nichtverheirateten Eltern geboren, dann hat zunächst die Mutter […]
Artikel lesen ►