Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Ruhen der elterlichen Sorge – was ist das?
Wenn ein Elternteil im In- oder Ausland untergetaucht ist, länger geschäftsunfähig sein wird oder auf andere Weise daran gehindert ist, die elterliche Sorge für ein […]
Artikel lesen ►
Wir haben auf Getrenntlebensunterhalt verzichtet
Ich werde oft gefragt, ob nicht auf Trennungsunterhalt verzichtet werden kann. Manche Ehegatten haben sogar nach der Trennung eine Vereinbarung getroffen, dass Trennungsunterhalt nicht geltend […]
Artikel lesen ►
Auskunft trotz Verwirkung?
Oft werde ich in meiner Kanzlei gefragt, ob denn eine Auskunft, d. h. eine Darlegung des Einkommens erfolgen muss, obwohl der Unterhaltsanspruch doch nicht besteht. […]
Artikel lesen ►
Die neue Düsseldorfer Tabelle
Ich werde in meiner Kanzlei immer wieder gefragt, wer denn den Unterhaltsschuldner darauf aufmerksam macht, dass ein höherer Unterhalt zu zahlen ist, weil die Düsseldorfer […]
Artikel lesen ►
Eheschließung durch den Standesbeamten – kann sie unwirksam sein?
Ich werde immer wieder gefragt, ob die erfolgte Eheschließung nicht „angefochten“ werden kann. Auf Nachfrage wird manchmal als Begründung mitgeteilt, dass der Andere bei der […]
Artikel lesen ►
Betreuungsunterhalt für ein Elternteil bei volljährigen Kindern – Gibt es das?
Auch bei der Betreuung von volljährigen Kindern kann es für den betreuenden Elternteil einen Anspruch auf Betreuungsunterhalt nach § 1570 Abs. 1 und 2 BGB […]
Artikel lesen ►
Nutzungsvergütung für die Nutzung einer Immobilie nach der Trennung – was ist zu beachten?
Wenn sich Ehegatten trennen, zieht oft ein Ehegatte aus einer beiden Ehegatten anteilig gehörenden Immobilie aus. Der Ehegatte, der ausgezogen ist, kann von dem anderen […]
Artikel lesen ►
Holzbildhauer und dann Architekt – gibt es da noch Unterhalt?
Das OLG Nürnberg hat in einer Entscheidung vom Juni 2023 einem Volljährigen noch einen Unterhaltsanspruch zugestanden. Der Student der Architektur hatte vorher eine Berufsausbildung zum […]
Artikel lesen ►
Wegzug mit Kind nach der Trennung – brauche ich eine Zustimmung?
Gemeinsam sorgeberechtigte Eltern dürfen nur einvernehmlich den Aufenthalt ihrer Kinder ändern. Dies steht so in § 1627 BGB. In einem Verfahren verlangte ein Vater die […]
Artikel lesen ►
GPS-Tracking von Schulkindern – was ist erlaubt?
Getrennt lebende Eltern sind sich oft darüber nicht einig, ob der andere Elternteil das gemeinsame Kind in der Schule oder auch beim Umgang mit dem […]
Artikel lesen ►