Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Ehevertrag: Kosten für Notar und Anwalt
Wir erläutern, mit welchen Kosten Sie nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) rechnen können.
Artikel lesen ►
Sorgerecht und Umgangsrecht – was ist der Unterschied?
Gerichtliche Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgangsrecht stellen unterschiedliche Verfahrensgegenstände dar. Sie sind in eigenständigen Verfahren beim Familiengericht zu behandeln und zu entscheiden. In Sorgerechtsverfahren […]
Artikel lesen ►
Scheidung – wird da alles geklärt?
In meiner täglichen Praxis fragen Mandanten oft, warum denn bei einer Scheidung nicht alles geklärt werde. Schließlich sei ja noch ein Haus auseinanderzusetzen oder eine […]
Artikel lesen ►
Sorgerechtsübertragung bei häuslicher Gewalt?
Ein Kindesvater war gegenüber der Kindesmutter gewalttätig geworden, hatte ihr nachgestellt und sie bedroht. Die Mutter beantragte, ihr das alleinige Sorgerecht für das gemeinsame Kind […]
Artikel lesen ►
Verzicht auf Kindesunterhalt?
Kann auf Kindesunterhalt verzichtet werden? In meiner anwaltlichen Beratung wird mir ab und zu erklärt, dass die Eltern sich darauf geeinigt hätten, auf Kindesunterhalt zu […]
Artikel lesen ►
Ehevertrag mit Verzicht auf alles?
Eine Ehefrau hatte einen Ehevertrag mit einem Verzicht alles, was ihr in Zukunft zustehen könnte unterschrieben in der Annahme, dass sie dadurch ihr Haftungsrisiko für […]
Artikel lesen ►
Was ist eine sonstige Familiensache?
Dass das Familiengericht für Scheidungsverfahren, Verfahren zum Unterhalt oder Zugewinnausgleich und auch für Verfahren zum Sorgerecht oder Umgangsrecht zuständig ist, ist bekannt. Was ist aber […]
Artikel lesen ►
Reformen im Kindschafts- und Unterhaltsrecht
Im Oktober 2024 haben 10 Verbände, darunter der Kinderschutzbund, der AWO Bundesverband, der Verband alleinerziehender Mütter und Väter in einem als „Appell“ überschriebenen Papier eine […]
Artikel lesen ►
Zugewinngemeinschaft: Fakten und Irrtümer
Die in § 1363 BGB geregelte Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand. Das bedeutet: Ehepaare, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben automatisch in einer […]
Artikel lesen ►
Unterhalt neu rechnen – was kommt mit der geplanten Gesetzesänderung?
Lebt ein Kind nach einer Trennung der Eltern hauptsächlich bei einem Elternteil, so zahlt der andere Elternteil grundsätzlich Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle. Dies galt […]
Artikel lesen ►
Zugewinngemeinschaft: Fakten und Irrtümer
Die in § 1363 BGB geregelte Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand. Das bedeutet: Ehepaare, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben automatisch in einer […]
Artikel lesen ►
Zugewinn und Schmerzensgeld – gehört gezahltes Schmerzensgeld zum Zugewinn?
Schmerzensgeld ist eine Zahlung, die ein Ehegatte aufgrund eines speziellen persönlichen Ereignisses, das ein Dritter verursacht hat, ohne Zutun seines Ehepartners erwirbt. Der Vermögenszuwachs hat […]
Artikel lesen ►