Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht
Reformen im Kindschafts- und Unterhaltsrecht
Im Oktober 2024 haben 10 Verbände, darunter der Kinderschutzbund, der AWO Bundesverband, der Verband alleinerziehender Mütter und Väter in einem als „Appell“ überschriebenen Papier eine […]
Artikel lesen ►Zugewinngemeinschaft: Fakten und Irrtümer
Die in § 1363 BGB geregelte Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand. Das bedeutet: Ehepaare, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben automatisch in einer […]
Artikel lesen ►Unterhalt neu rechnen – was kommt mit der geplanten Gesetzesänderung?
Lebt ein Kind nach einer Trennung der Eltern hauptsächlich bei einem Elternteil, so zahlt der andere Elternteil grundsätzlich Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle. Dies galt […]
Artikel lesen ►Zugewinngemeinschaft: Fakten und Irrtümer
Die in § 1363 BGB geregelte Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand. Das bedeutet: Ehepaare, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben automatisch in einer […]
Artikel lesen ►Zugewinn und Schmerzensgeld – gehört gezahltes Schmerzensgeld zum Zugewinn?
Schmerzensgeld ist eine Zahlung, die ein Ehegatte aufgrund eines speziellen persönlichen Ereignisses, das ein Dritter verursacht hat, ohne Zutun seines Ehepartners erwirbt. Der Vermögenszuwachs hat […]
Artikel lesen ►Dienstwagen im Unterhaltsrecht
Das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen eines Unterhaltspflichtigen erhöht sich auf zwei Arten. Zum einen kann der Arbeitnehmer keine berufsbedingten Aufwendungen mehr geltend machen. Schließlich fallen ihm […]
Artikel lesen ►Schenkungen mit Rückfallklausel – riskante Gestaltung?
Eltern schenken ihrem Kind im Laufe dessen Ehe oft Immobilien. Im Übertragungsvertrag wird dann vereinbart, dass die Immobilie von einem möglichen Zugewinnausgleich, den das Kind […]
Artikel lesen ►Ruhen der elterlichen Sorge – was ist das?
Wenn ein Elternteil im In- oder Ausland untergetaucht ist, länger geschäftsunfähig sein wird oder auf andere Weise daran gehindert ist, die elterliche Sorge für ein […]
Artikel lesen ►Wir haben auf Getrenntlebensunterhalt verzichtet
Ich werde oft gefragt, ob nicht auf Trennungsunterhalt verzichtet werden kann. Manche Ehegatten haben sogar nach der Trennung eine Vereinbarung getroffen, dass Trennungsunterhalt nicht geltend […]
Artikel lesen ►Auskunft trotz Verwirkung?
Oft werde ich in meiner Kanzlei gefragt, ob denn eine Auskunft, d. h. eine Darlegung des Einkommens erfolgen muss, obwohl der Unterhaltsanspruch doch nicht besteht. […]
Artikel lesen ►