Alle Beiträge im Rechtsgebiet Familienrecht

Wie entsteht gemeinsame elterliche Sorge?
Wenn ein Kind ehelich geboren wird, besteht grundsätzlich immer die gemeinsame elterliche Sorge. Wird ein Kind von nichtverheirateten Eltern geboren, dann hat zunächst die Mutter […]
Artikel lesen ►
Umgangsrecht und Umgangspflicht?
Leben Eltern nicht (mehr) zusammen, so hat der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, ein Recht auf regelmäßigen Umgang mit dem Kind. Art und […]
Artikel lesen ►
Wo wird der Corona-Kinderbonus angerechnet?
Das OLG Koblenz hat entschieden, dass der sog. Corona-Kinderbonus hälftig auf den Kindesunterhaltsbedarf eines minderjährigen, bei einem Elternteil lebenden Kindes anzurechnen ist. Auch kann der […]
Artikel lesen ►
Umgang und Impfung …
…können Umgangskontakte davon abhängig gemacht werden, dass die umgangsberechtigte Person gegen das Coronavirus geimpft ist? Das OLG Nürnberg hat im April 2021 entschieden, dass ein […]
Artikel lesen ►
Impfen bei minderjährigen Kindern
Kurzinfo Familienrecht Juni 2021 Wenn Eltern gemeinsam die elterliche Sorge für ein minderjähriges Kind ausüben, müssen beide damit einverstanden sein, wenn das Kind geimpft wird. […]
Artikel lesen ►
Ablehnung wegen Befangenheit
Familienrichter erteilen ab und zu auch anwaltlich vertretenen Beteiligten in einem Verfahren richterliche Hinweise. Dies empört oft die Beteiligten, weil derjenige, der den Hinweis bekommt, ja anwaltlich vertreten ist. Wieso schlägt sich das Gericht dann auf dessen Seite?
Artikel lesen ►
Steuerklassenwechsel nach der Trennung – wann?
Leben Ehegatten zusammen, dann können sie sich gemeinsam steuerlich veranlagen lassen. Sie haben dann dadurch einen erheblichen finanziellen Vorteil. Gewählt werden können die Steuerklassen III und V oder IV und IV...
Artikel lesen ►
Auskunft zur Berechnung des Kindesunterhalts
Wenn ein Kind nach einer Trennung bei einem Elternteil lebt, dann hat es gegen den anderen Elternteil einen Anspruch auf Zahlung des Kindesunterhalts...
Artikel lesen ►
Umgangsrecht – Umgangspflicht?
Bisher war es so, dass Familiengerichte zwar ein Recht zum Umgang, aber keine Pflicht zum Umgang für durchsetzbar hielten. Wenn ein Elternteil keinen Umgang haben wollte...
Artikel lesen ►
Was geschieht mit einem gemeinsamen Darlehen bei der Trennung?
Wenn ein Darlehen gemeinsam aufgenommen wurde, d. h. nun getrennt lebende Eheleute, einen Darlehensvertrag unterschrieben haben, dann ändert sich durch die Trennung im Verhältnis gegenüber der Bank nichts. Beide bleiben weiterhin verpflichtet...
Artikel lesen ►