Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Arbeitnehmer müssen bis dahin ihren Urlaub nehmen, sonst droht laut Bundesurlaubsgesetz der Verfall der restlichen Urlaubstage. Arbeitgeber haben […]
Artikel lesen ►Arbeitsverträge sollen möglichst schriftlich abgefasst werden. Dies war bisher so im Nachweisgesetz nachzulesen. Wenn ein schriftlicher Arbeitsvertrag nicht abgeschlossen wurde, hatte stets der Arbeitgeber die […]
Artikel lesen ►28 Urlaubstage hat ein Arbeitnehmer im Jahr. Ein Blick in das Bundesurlaubsgesetz ergibt, dass der Urlaub im laufenden Kalenderjahr zu gewähren ist und genommen werden […]
Artikel lesen ►Wenn ein Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall erleidet, genießt er den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Pandemiebedingt sind viele Mitarbeiter im Homeoffice und […]
Artikel lesen ►Arbeitnehmer im Außendienst müssen viel fahren. Wenn mit dem Dienstwagen ein Unfall passiert, ist die Frage, ob der Arbeitnehmer für den Schaden am Dienstfahrzeug haftet. […]
Artikel lesen ►Grundsätzlich können Versicherte Arbeitslosengeld nur dann erhalten, wenn sie für die Vermittlung durch die Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Dies ist bei einem arbeitsunfähigen […]
Artikel lesen ►Eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes sieht das Gesetz grundsätzlich nicht vor. Wird das Arbeitsverhältnis gekündigt, muss man innerhalb einer Frist von drei Wochen […]
Artikel lesen ►Alkoholkonsum am Arbeitsplatz führt nicht automatisch zu einer Kündigung. Arbeitgeber tun sich oft schwer mit einer Kündigung des Mitarbeiters wegen Alkoholkonsum, weil nicht klar ist, […]
Artikel lesen ►Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer mit einem Minijob keinen Lohnfortzahlungsanspruch hat, wenn er wegen pandemiebedingter behördlicher Schließung nicht arbeiten kann. Hintergrund ist, dass […]
Artikel lesen ►Generell bleibt der Urlaubsanspruch aus dem vorangegangenen Arbeitsverhältnis nach der Elternzeit erhalten. Der Arbeitgeber kann zwar nach § 17 BEEG den Urlaub für jeden vollen […]
Artikel lesen ►Die Krankschreibung kann regelmäßig auch durch das Verhalten des Arbeitnehmers entkräftet werden, wenn dieser beispielsweise beim Feiern oder bei anderen Aktivitäten gesehen wird, die darauf […]
Artikel lesen ►Was riskiert ein Arbeitnehmer, der seinen Job kündigt und sich dann bis zum Ende der Kündigungsfrist krankschreiben lässt: Muss der Arbeitnehmer dann mit Nachteilen rechnen […]
Artikel lesen ►Wer länger als sechs Wochen krank ist, bekommt keine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber, sondern als gesetzlich Versicherter Krankengeld von der Krankenkasse. Wer dabei bestimmte Fristen nicht […]
Artikel lesen ►Kurzinfo Arbeitsrecht Juni 2021 Stürzt ein Außendienstmitarbeiter in seinem Haus auf dem Weg von den Wohnräumen in seine Büroräume eine Wendeltreppe hinunter, liegt kein Arbeitsunfall […]
Artikel lesen ►Grundsätzlich haftet der Arbeitgeber, wenn er schuldhaft seinem Arbeitnehmer einen Schaden verursacht. Solche Schäden sind meistens auch von der Berufsgenossenschaft abgesichert. Der Arbeitgeber kann aber auch ohne Verschulden haften...
Artikel lesen ►Kündigungen kann der Arbeitgeber auch während der Kurzarbeit aussprechen. Dies gilt für personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigungen...
Artikel lesen ►Fortbildungskosten trägt der Arbeitgeber. In manchen Fällen muss der Arbeitnehmer diese zurückzahlen, wenn er das Arbeitsverhältnis kündigt...
Artikel lesen ►Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Nach dem Bundesurlaubsgesetz verfällt Urlaub jedoch, wenn er bis zum 31.12. nicht genommen wurde oder, ausnahmsweise, bis in den März des Folgejahres übertragen wurde...
Artikel lesen ►Im Bundesurlaubsgesetz ist nachzulesen, dass der Urlaub am 31.12., also am Jahresende, verfällt, wenn er noch nicht genommen wurde. Nur dann, wenn dringende betriebliche oder...
Artikel lesen ►Auch ein Yoga-Kurs kann eine Weiterbildung sein. Das Landesarbeitsgericht Berlin hat in diesem Sinne entschieden. Gestritten wurde darüber, ob ein Yoga-Kurs eine Bildungsveranstaltung ist...
Artikel lesen ►Der BGH hat vor Kurzem einen Rechtsanwalt verurteilt, weil er nicht die Interessen seiner Mandantin vertreten hat. Der Anwalt hatte in einem Verwaltungsverfahren mehrere Kläger vertreten...
Artikel lesen ►