Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Damit genießt man automatisch auch verschiedene Vorteile, höheren Kündigungsschutz, fünf Tage zusätzlicher Urlaub, Steuerfreibetrag […]
Artikel lesen ►Wenn nach 1961 geborene Betroffene auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur noch unter drei Stunden täglich arbeiten können, erhalten sie eine volle Erwerbsminderungsrente. Bei einer höheren […]
Artikel lesen ►Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Alle Arbeitnehmer sind dort gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten pflichtversichert. Der Arbeitgeber meldet seine Arbeitnehmer und zahlt Beiträge […]
Artikel lesen ►Während der Pandemie haben einige kleine und mittelständische Unternehmen Überbrückungshilfe erhalten. Die Überbrückungshilfe knüpft an entgangene Umsätze an. Sie ist etwas anderes als die Corona-Soforthilfe, […]
Artikel lesen ►Die Geschäftsunfähigkeit ist kein medizinischer Befund. Sie ist ein Rechtsbegriff. Die Voraussetzungen der Geschäftsfähigkeit kann ein Gericht unter kritischer Würdigung eines Sachverständigengutachtens feststellen...
Artikel lesen ►Der Grad der Behinderung (GdB) wird nicht durch Zusammenzählen der einzelnen Behinderungsgrade berechnet. Er wird insgesamt durch eine medizinische Einschätzung gebildet...
Artikel lesen ►